Schießnachweis
Nachweise und Anforderung
ÜBUNG MACHT DEN MEISTER
Schießen kann man nicht nur im Revier. Ein Besuch von Schießanlagen ist für alle Jägerinnen und Jäger unverzichtbar, und die Wichtigkeit gut ausgebildeter Jäger und Schützen liegt auf der Hand: Tierschutzgerechtes Jagen ist auch eine moralische Verpflichtung gegenüber dem Wild, denn es bewahrt Tiere vor erheblichen Schmerzen und unnötigem Leiden.
Die notwendige Schießfertigkeit kann nur durch ständiges Training erreicht werden.
Zur Teilnahme an einer Waldschutzjagd und anderen bestimmten Jagden ist neben dem Besitz eines gültigen Jagdscheines ein aktueller Nachweis der Schießfertigkeit zwingend erforderlich. Einen solchen Leistungsnachweis für tierschutz- und waidgerechtes Jagen können Sie im MSZU erlangen, indem Sie die bestimmten Anforderungen in den jeweiligen Disziplinen erfüllen.
Nutzen Sie unsere optimalen Trainingsbedingungen und erhalten Sie Ihre Schießfertigkeit!
Nach Erfüllen der Vorgaben wird Ihnen vom MSZU ein Leistungsnachweis erstellt und gegebenenfalls eine Schießnadel überreicht. Bitte informieren Sie uns bei der Schießstandbuchung, welche Nadel oder welchen Nachweis Sie zu erbringen beabsichtigen.
Wichtig:
Alle Schießnachweise haben generell eine Gültigkeit für das laufende Jagdjahr (vom 1. April bis 31. März des darauffolgenden Jahres).
Büchse
Übungsnachweis-Schießkino
– Voraussetzung zur Teilnahme an Bewegungsjagden –
Es werden mindestens 20 Schuss, stehend freihändig mit einem hochwildtauglichen Kaliber abgegeben. Dabei werden auf 25 m bis 100 m Filmsequenzen mit Schwarzwild, Rehwild und Rotwild beschossen. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 12 letale Treffer erreicht werden. |
Buchen Sie unter Angabe "Übungsnachweis-Schießkino" den Schießstand 25-m-Schießkino oder 100-m-Schießkino |
LJV BW Jahreskeilernadel
– Voraussetzung zur Teilnahme an Drückjagden
Nach DJV-Schießvorschrift müssen von jeweils 5 Schuss auf den laufenden und stehenden Keiler (50 m stehend, freihändig) insgesamt mindestens 5 Treffer erzielt werden, davon mindestens 2 Treffer je Ziel. Der Nachweis muss aus demselben Jagdjahr vorliegen, in dem die Drückjagd stattfindet. Die Anzahl der Versuche ist beliebig. |
Buchen Sie unter Angabe "Jahreskeilernadel" den 100-m-Schießstand |
BJV Keilernadel
– Voraussetzung zur Teilnahme an Drückjagden –
Folgende Qualifizierungen lassen sich erreichen: | |
Gold: | ab 45 Ringe |
Silber: | ab 40 Ringe |
Bronze: | ab 35 Ringe |
Buchen Sie unter Angabe "Keilernadel" den 100-m-Schießstand |
BJV Büchsennadel

Anschlagart ist sitzend aufgelegt, die Entfernung beträgt 100 Meter. |
Abgegeben werden höchstens 5 Schuss mit einem wildartzugelassenem Kaliber (mindestens Kaliber .222 Rem.) auf eine Wildringscheibe, z. B. Rehbock. Zu treffen ist 3 x die 10, mindestens 4 x die 9 oder mindestens 5 x die 8. |
Alternative: 3 Schuss mit einem wildartzugelassenem Kaliber auf eine Wildorganscheibe, dabei mindestens 3 Blatt-/Kammertreffer auf einem Flächendurchmesser von 14,5 cm. |
Die Anzahl der Versuche ist beliebig. |
Buchen Sie unter Angabe "Büchsennadel" den 100-m-Schießstand |
BJV Gamsnadel

Anforderungen: | Die Schießübung wird mit einem auf Hochwild zugelassenen Kaliber geschossen und besteht aus zwei Übungen. |
1. Anschlagsart: | Liegend aufgelegt Mit drei Schuss auf die große Gamsscheibe, Entfernung 100 m, mindestens 29 Ringe. Alternativ kann sitzend aufgelegt geschossen werden. |
2. Anschlagsart: | Sitzend aufgelegt Mit drei Schuss auf die große Gamsscheibe, Entfernung 200 m, mindestens 28 Ringe. |
Wir weisen darauf hin, dass das Gewehr auf eine Distanz von 200 m eingeschossen sein muss. | |
Buchen Sie unter Angabe "Gamsnadel" den 300-m-Schießstand |
Flinte
Übungsnachweis Flinte
– Voraussetzung für die Federwildbejagung –
Es werden mindestens 20 Schuss, stehend freihändig mit einem Schrot-Kaliber abgegeben. Dabei werden 10 Rollhasen und 10 Wurfscheiben beschossen. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn jeweils mindestens 5 Treffer erzielt werden. |
Buchen Sie unter Angabe "Übungsnachweis Flinte" den Schießstand Tontaubenhalle Wurfscheiben |
BJV Flintennadel
Folgende Treffer sind erforderlich um die entsprechende Qualifizierung zu erreichen. Der Zweitschuss ist erlaubt. Die Anzahl der Versuche ist beliebig. | |
Bronze: | Trap/Skeet: 3 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Parcours: 4 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Rollhase: 4 Treffer von 10 Rollhasen |
oder | Kipphase: 5 Treffer von 10 Kipphasen |
Silber | Trap/Skeet: 6 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Parcours: 7 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Rollhase 7 Treffer von 10 Rollhasen |
oder | Kipphase: 8 Treffer von 10 Kipphasen |
Gold | Trap/Skeet: 8 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Parcours: 9 Treffer von 10 Wurfscheiben |
oder | Rollhase 9 Treffer von 10 Rollhasen |
oder | Kipphase 10 Treffer von 10 Kipphasen |
Buchen Sie unter Angabe "Flintennadel" die Schießstände Tontaubenhalle Trap, Skeet, Rollhase und Parcours oder 100-m-Schießstand Kipphase |

LJV BW Flintennadel
Die Landesflintennadel wird erteilt, wenn von 10 Kipphasen und 15 Wurfscheiben Turbulenzautomat jeweils mindestens 5 Treffer erzielt werden. Die Anzahl der Versuche ist beliebig, jedoch nur in Kombination beider Disziplinen. |
Buchen Sie unter Angabe "LJV BW Flintennadel" die Schießstände Tontaubenhalle Wurfscheiben und 100-m-Schießstand Kipphase |
Kurzwaffe
BJV Kurzwaffennadel
Verwendet werden Revolver oder Pistolen mit einem für den
Fangschuss zugelassenen Kaliber, auf eine Entfernung von mindestens 10 m.
Erforderliche Vorübung: Ein Probeschuss mit der geführten Faustfeuerwaffe auf eine Distanz von mindestens 10 m Entfernung auf eine Schwarzwildscheibe. Die Bedingung ist ein letaler Treffer auf der Schwarzwildscheibe. Die Wiederholung ist beliebig oft möglich. |
|
Serie | |
1 – | 3 Schuss auf eine Schwarzwildscheibe, davon mindestens 2 letale Treffer |
und | |
2 – | 3 Schuss auf eine Rehwildscheibe, davon mindestens 2 letale Treffer |
und | |
3 – | 3 Schuss auf eine Fuchsscheibe, davon mindestens 2 letale Treffer |
Kann eine Teilübung der Serie nicht erfüllt werden, sind alle drei Schritte zu wiederholen. Eine Wiederholung ist beliebig oft möglich. Letale Treffer sind Blatt/Kammer, zentrale Stichtreffer und sichere Haupttreffer. | |
Buchen Sie unter Angabe "Kurzwaffennadel" den Schießstand 25-m-Kurzwaffenstand |
BJV Schießübungsnadel für Nachsuchen
Erforderliche Vorübung:
Langwaffe – BJV Keilernadel in Silber und Kurzwaffe – BJV Kurzwaffennadel
Serie | |
a) | Langwaffenübung (Hochwildtaugliches Kaliber ab 6,5) |
Entfernung des Schützen zur Trefferfläche beträgt 25 m. Jeder letale Treffer zählt. Die Filmsequenz beinhaltet drei quer laufende Sauen. Die Sequenz wird zweimal mit jeweils drei Schuss geschossen. Jede Sau muss beschossen werden. Die geforderte Mindesttrefferzahl beträgt 4 letale Treffer. |
|
b) | Kurzwaffenübung (Pistole ab 9 mm, Revolver ab .38Spec.) |
Entfernung des Schützen zur Trefferfläche beträgt 10 m. Jeder letale Treffer zählt. |
Filmsequenz 1 |
Eine quer laufende kranke Sau im Schilf Die Sau muss in dieser Sequenz dreimal beschossen werden. Die geforderte Mindestleistung beträgt zwei letale Treffer. |
Filmsequenz 2 |
Eine spitz von vorn anwechselnde Sau Beim ersten Durchgang wird die Sau dreimal beschossen und stoppt mit kurzer Trefferanzeige nach jedem Schuss. Beim zweiten Durchgang stoppt die Sau nicht nach jedem Schuss und die Trefferanzeige erfolgt nach Ende der Schussabgabe. Die geforderte Mindestleistung für diese zwei Sequenzen beträgt 4 letale Treffer. |
Filmsequenz 3 |
Ein frontal annehmender Keiler Dieser wird in sechs einzelnen Filmsequenzen je einmal beschossen. Der Keiler klappt bei tödlichem Treffer um. Die geforderte Mindestleistung beträgt 4 letale Treffer. |
Die Möglichkeit besteht, eine der drei Kurzwaffenübungen wahlweise mit der Langwaffe zu schießen. Dies wird im Nachweis vermerkt. Letale Treffer sind Blatt/Kammer, zentrale Stichtreffer und sichere Haupttreffer.Die Leistungen für die Nadel müssen insgesamt erbracht werden. Wird eine der Teilübungen nicht erfüllt, so ist diese bis zur Erfüllung der Anforderungen zunächst zu wiederholen. | |
Buchen Sie unter Angabe "Schießübungsnadel für Nachsuchen" die entsprechenden Schießstände: Keilernadel: 100-m-Stand Kurzwaffennadel: 25-m-Kurzwaffenstand Kurz- und Langwaffenübung für Nadel: 25-m-Schießkino |